Wie erstelle ich Routen in der App?

So erstellen Sie Routen in der NV Charts App

Es gibt die Möglichkeit, eine Route manuell oder automatisch zu erstellen oder aber beide Varianten kombiniert zu verwenden.

Route manuell erstellen
Um eine neue Route zu erstellen, öffnen Sie das Schnellmenü durch langes Gedrückthalten auf der Karte. Das Menü öffnet sich daraufhin an entsprechender Stelle und Sie können auswählen, ob Sie eine neue Markierung, Route, Peilung oder einen POI an diesem Ort erstellen möchten.

Wählen Sie „Route“ und der erste Wegpunkt ist an dem vorher gewählten Ort erstellt. Über den Schieberegler „Auto Route“ am unterem Bildschirmrand können Sie die automatische Erstellung der Route deaktivieren, sodass Sie die Wegpunkte manuell und einzeln hinzufügen können.
Sie können eine manuelle Route auch streckenweise automatisch vervollständigen.
Schalten Sie dazu einfach für einen Abschnitt das Auto-Routing wieder an und die Wegpunkte werden automatisch entlang des Routennetzwerkes verbunden . Sobald Sie manuell weitermachen möchten, können Sie die das Autorouting wieder deaktivieren und die Wegpunkte werden direkt verbunden.
Um den nächsten Wegpunkt zu setzen, tippen Sie an die von Ihnen gewünschten Stelle auf der Karte und halten Sie den Klick für etwa eine Sekunde gedrückt. Es erscheint ein blauer Balken, der Ihnen anzeigt, wie lange Sie noch gedrückt halten müssen, bis der Wegpunkt erstellt ist. Fahren Sie fort, indem Sie weitere Wegpunkte nun auf die gleiche Weise hinzufügen.

Das Setzen des jeweils letzten Wegpunktes können Sie über die unten stehende Schaltfläche „Zurück“ rückgängig machen.
Sind Sie mit Ihrer Route zufrieden, tippen Sie am unteren Rand Ihres Bildschirms auf die "Fertig" Schaltfläche.
Die Routen können übrigens auch gut vom Papier in die App (oder andersherum) übertragen werden. Dazu kann jeder WP mit den aus der Karten abgelesenen Koordinaten positioniert werden. Tragen Sie dazu einfach in den Eigenschaften der WPs die Koordinaten ein.
Mit Leerzeichen getrennt können Grad Min.dez oder Grad Min Sek eingegeben werden.

Auto-Routing
Für die automatische Routeneingabe gibt es 2 Möglichkeiten:
1. Über den direkten Link in einem POI
2. Über die automatische Vervollständigung zwischen den eingegebenen Wegpunkten
Bei der ersten Variante wird die Route von der aktuellen Position direkt zum POI über die kürzeste Distanz gesucht. Der Anfangspunkt kann mittels lange Gedrückthalten nachträglich verschoben werden und auch Zwischenwegpunkte können durch langes Gedrückthalten und anschließendes zur Seite ziehen hinzugefügt werden.
Bei der zweiten Variante wird zuerst ein Start-Wegpunkt erstellt. Öffnen Sie dazu das Schnellmenü durch langes Gedrückthalten auf der Karte. Das Menü öffnet sich daraufhin an entsprechender Stelle und Sie können auswählen, ob Sie eine neue Markierung, Route, Peilung oder einen POI an diesem Ort erstellen möchten.
Wählen Sie „Route“ und der erste Wegpunkt ist an dem vorher gewählten Ort erstellt. Achten Sie darauf, dass mittels Schieberegler am unterem Bildschirmrand die „Auto Route“ aktiviert ist.
Um den nächsten Wegpunkt zu setzen, tippen Sie an die von Ihnen gewünschten Stelle auf der Karte und halten Sie den Klick für etwa eine Sekunde gedrückt. Es erscheint ein blauer Balken, der Ihnen anzeigt, wie lange Sie noch gedrückt halten müssen, bis der Wegpunkt erstellt ist. Die Segmente zwischen den Wegpunkten werden automatisch mit dem jeweils kürzesten Weg geroutet und es werden ggf. selbstständig weitere Wegpunkte hinzugefügt.
Es Reicht aus, wenn Sie - neben dem Start-Wegpunkt - den Wegpunkt an Ihrem gewünschten Ziel setzen. Die Route von Start bis Ziel wird dann automatisch generiert.
Das Setzen des jeweils letzten Wegpunktes können Sie über die unten stehende Schaltfläche „Zurück“ rückgängig machen.
Sind Sie mit Ihrer Route zufrieden, tippen Sie am unteren Rand Ihres Bildschirms auf die "Fertig" Schaltfläche.

Für beide Varianten werden die eingestellten Schiffswerte für Masthöhe, Breite, Länge und Tiefgang bis 10 m berücksichtigt. Die Routenberechnung beachtet dabei
auch übliche Verkehrswege und Einschränkungen durch Verkehrstrennungsgebiete. Um Routen gezielt manuell zu korrigieren, bietet sich die Funktion an, eine Teilstrecke ab einem bestimmten Wegpunkt manuell zu erstellen. Drücken dazu auf einen WP und deaktiviere Sie in den Eigenschaften des WPs „Autoroute ab WP“. Verfahren Sie wie beim manuellen Routenerstellen. Sobald weitere Wegpunkte wieder automatisch verbunden werden sollen, kann „Autoroute ab WP“ wieder aktiviert werden. Es kommt vor, dass ein Teil der Route
nicht automatisch erstellt werden kann. Diese Routenabschnitte sind gestrichelt dargestellt.
Es sei AUSDRÜCKLICH erwähnt, dass die Auto-Routing-Funktion nicht die Routenplanung und Törnvorbereitungen an Bord ersetzten kann. Sie ist, genau wie die App insgesamt, eine Navigationshilfe zu Ergänzung der Navigation an Bord. Wenn Sie die Route erstellt haben, empfehlen wir diese in großer Zoomstufe sorgfältig nachzugehen und auf Hindernisse und andere mögliche Gefahren zu kontrollieren. Verwenden Sie Papier- und Digitalseekarten zusammen, um die Navigation sicherer zu machen und für alle an Bord übersichtlich zu gestallten. Auch die sichere Navigation in Bezug auf Wind und Strom sei hier erwähnt. So kann beispielsweise größerer Abstand zur Küste bei auflandigem Wind sinnvoll sein.
Übertragen Sie die Route in Ihre aktuellen NV Verlag Seekarten für die Region. Dies dient natürlich der Sicherheit ist allerdings auch eine gute Möglichkeit, die Route noch einmal genau zu prüfen und mit allen an Bord zu besprechen. Gleichzeitig üben Sie so alle praktischen Navigationsmethoden.