Autorouting

Eine Autoroute in der App erstellen

Beim Auto-Routing hast du zwei Möglichkeiten, wie du deine Route eingeben kannst.

Autoroute über POI

Die erste Variante ist, dass du direkt über einen POI (Point of Interest) eine Route erstellen kannst. Dabei wird die kürzeste Distanz von deinem aktuellen Standort zum POI berechnet und als Route angezeigt. Du kannst den Anfangspunkt der Route nachträglich durch langes Gedrückthalten auf der Karte verschieben und auch Zwischenwegpunkte durch langes Gedrückthalten und anschließendes Zur-Seite-Ziehen hinzufügen. Diese Option ist besonders nützlich, wenn du schnell eine Route zu einem bestimmten Ort finden möchtest.

Autoroute mit Wegpunkten

Die zweite Variante ist, dass du die automatische Vervollständigung zwischen den eingegebenen Wegpunkten verwendest. Um diese Option zu nutzen, musst du zuerst einen Start-Wegpunkt erstellen. Öffne dazu das Schnellmenü durch langes Gedrückthalten auf der Karte und wähle "Route". Der erste Wegpunkt wird dann an dem von dir ausgewählten Ort erstellt. Stelle sicher, dass der Schieberegler für "Auto Route" aktiviert ist. Dadurch werden die nächsten Wegpunkte automatisch berechnet, basierend auf deiner aktuellen Position und den von dir ausgewählten Zielen.

Beide Optionen können je nach Situation und Vorlieben sinnvoll sein. Die automatische Vervollständigung ist besonders praktisch, wenn du eine Route mit mehreren Zielen erstellen möchtest.

Um einen neuen Wegpunkt auf der Karte zu setzen, musst du an die gewünschte Stelle auf der Karte tippen und den Klick für etwa eine Sekunde gedrückt halten. Ein blauer Balken wird erscheinen, der anzeigt, wie lange du noch gedrückt halten musst, bis der Wegpunkt erstellt wird. Wenn der Wegpunkt erstellt wurde, wird automatisch die kürzeste Route zwischen den Wegpunkten berechnet und weitere Wegpunkte können selbstständig hinzugefügt werden.

Für die Erstellung einer Route benötigst du mindestens zwei Wegpunkte: den Start-Wegpunkt und den Wegpunkt an deinem gewünschten Ziel. Sobald du beide Wegpunkte gesetzt hast, wird die Route automatisch generiert. 

Wenn du mit deiner Route nicht zufrieden bist oder Änderungen vornehmen möchtest, kannst du den zuletzt gesetzten Wegpunkt rückgängig machen, indem du auf die Schaltfläche "Zurück" klickst.

Wenn du mit deiner Route zufrieden bist, klicke auf die Fertig-Schaltfläche am unteren Rand des Bildschirms. Die Routenberechnung berücksichtigt dabei die eingestellten Schiffswerte für Masthöhe, Breite, Länge und Tiefgang bis 10 m sowie übliche Verkehrswege und Einschränkungen durch Verkehrstrennungsgebiete.

Wenn du die Route manuell korrigieren möchtest, kannst du die Funktion nutzen, um eine Teilstrecke ab einem bestimmten Wegpunkt manuell zu erstellen. Klicke dazu auf den entsprechenden Wegpunkt und deaktiviere in den Eigenschaften des Wegpunkts "Autoroute ab WP". Verfahre wie beim manuellen Routenerstellen und aktiviere "Autoroute ab WP" wieder, sobald weitere Wegpunkte automatisch verbunden werden sollen.

Autorouting in Tidenrevieren

Bei der Törnplanung in Tidenrevieren spielt die Gezeitenströmung eine entscheidende Rolle. Es ist jedoch schwierig, eine automatisierte Routenberechnung durchzuführen, da sich die Wasserstände und Strömungen ständig ändern. Um eine genauere Routenplanung durchzuführen, ist es wichtig, als SchiffsführerIn die Faktoren zu berücksichtigen, die die Navigation beeinflussen.

Für die Berechnung der Route sollten die Wassertiefen bei mittlerem Hochwasser herangezogen werden. Zusätzlich sollte die Wassertiefe bei niedrigstem astronomischen Tidehub (LAT) in den Routendetails aufgeführt werden. Auf diese Weise kann man sicherstellen, dass man bei Flachstellen das Hochwasser nutzt und dennoch die Wassertiefe bei Niedrigwasser kennt.

Um die Routenplanung weiter zu verbessern, sollte man die Tidendarstellung in der NV Charts App oder den Gezeitenkalender nutzen, um die aktuellen Tideninformationen für das jeweilige Gebiet zu überprüfen. Bei der Planung der Route sollte man auch die vorherrschenden Strömungen und Wasserstände berücksichtigen und versuchen, mit der Strömung zu segeln, um Zeit und Kraftstoff zu sparen. Es ist wichtig, die Wassertiefen bei verschiedenen Wasserständen im Auge zu behalten, insbesondere bei Flachstellen oder in Häfen. In der Regel ist die Wassertiefe bei mittlerem Hochwasser am sichersten für die Navigation.

Autorouting in Binnengewässern

Als Binnengewässer werden alle Gewässer bezeichnet, die nicht direkt mit dem Meer verbunden sind. Zu den Binnengewässern gehören Flüsse, Kanäle, Seen und Stauseen. Die Tiefenangaben in diesen Gewässern können je nach Wasserstand und Jahreszeit variieren. Daher ist es wichtig, dass das Auto-Routing-System die aktuellen Wasserstände berücksichtigt, um eine genaue Routenplanung zu ermöglichen.
Auch die Breiten und Höhen von Brücken und Schleusen müssen bei der Routenplanung berücksichtigt werden. Das Auto-Routing-System muss sicherstellen, dass das Fahrzeug unter allen Brücken und durch alle Schleusen passt. Dabei werden die zulässigen Abmessungen des Fahrzeugs berücksichtigt.
Der Sicherheitsabstand für Masthöhe und Tiefgang kann im Binnenbereich etwas geringer gewählt werden, als dies in anderen Seegebieten üblicherweise der Fall ist. Dies liegt daran, dass die Strömungen in Binnengewässern meist schwächer sind als auf offenen Gewässern. Dennoch sollte der Sicherheitsabstand groß genug gewählt werden, um mögliche Gefahren zu vermeiden.
Das Auto-Routing-System kann so eingestellt werden, dass es Routen aufgrund der Sicherheitsabstände ausschließt. Dadurch wird sichergestellt, dass das Fahrzeug sicher durch die Binnengewässer navigiert.

Fehlerhafte Routenerstellung

Es kann vorkommen, dass ein Teil der Route nicht automatisch erstellt werden kann. Diese Routenabschnitte sind gestrichelt dargestellt.

Wenn eine Route gestrichelt angezeigt wird oder gerade über Landflächen geplant wird, überprüfe bitte die Einstellungen deines Schiffs, um festzustellen, ob diese möglicherweise mit dem Problem zusammenhängen. ACHTUNG: Die Sicherheitstiefe und Sicherheit Masthöhe werden vollständig mit in die Berechnung einkalkuliert. Wenn du eine Route zu einem Hafen oder Point of Interest (POI) erstellst, kann es vorkommen, dass ein Teil der Strecke über Land führt oder aufgrund der Schiffsdaten nicht möglich ist. Dies kann aufgrund deiner eigenen Position, des POIs oder des flachen Hafens auftreten. Um das Problem zu beheben, benötigen wir weitere Informationen. Bitte sende uns die eingestellten Werte und den Link zur Freigabe der Route oder einen Screenshot der Route, damit wir sehen können, wo das Problem liegt und Verbesserungen vornehmen können.

 

Bitte beachte, dass die Auto-Routing-Funktion NICHT die Routenplanung und Törnvorbereitungen an Bord ersetzen kann. Sie ist lediglich eine Navigationshilfe zur Ergänzung deiner Navigation an Bord. Sobald du die Route erstellt hast, empfehlen wir dir, diese sorgfältig in einer größeren Zoomstufe zu überprüfen und auf Hindernisse, gefährliche oder ungeeignete Routenverläufe und andere mögliche Gefahren zu kontrollieren.

Wir empfehlen dir auch, Papier- und Digitalseekarten zusammen zu verwenden, um die Navigation sicherer und übersichtlicher für alle an Bord zu gestalten. Bitte denke auch daran, die Navigation in Bezug auf Wind und Strom sicher durchzuführen. Wenn beispielsweise auflandiger Wind herrscht, kann es sinnvoll sein, einen größeren Abstand zur Küste zu halten.

  • Wie erstelle ich eine Autoroute?
  • Kann ich eine Autoroute erstellen? 
  • Wir funktioniert das Autorouting in Tidenrevieren?
  • Welche Probleme können beim Autorouting auftreten?